Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Ubaghs, Casimir [Eisler-1912]

Ubaghs, Casimir , geb. 1800 in Berg lez-Fauquement (Belgien), Prof. in Löwen. = U. vertritt einen »Semi-Traditionalismus«. Die objektive Idee ist etwas Göttliches, Gott selbst, in welchem der Geist unmittelbar objektive Ideen schaut, ewige Wahrheiten (Ontologismus). Schriften : Logicae seu philosophiae ...

Lexikoneintrag zu »Ubaghs, Casimir«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles als schlecht, unvollkommen, schädlich, unzweckmäßig Gewertete, alles, was dem zwecksetzenden und nach Zwecken beurteilenden Geiste als nicht sein-sollend gilt. Subjectiv ist ein Übel, insofern es auf das Gefühl des einzelnen bezogen ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Übel

Übel [Kirchner-Michaelis-1907]

Übel (lat. malum, gr. kakon ) heißt dasjenige, was uns schadet und das auch Unlust oder Abscheu in uns erregt. Man unterscheidet gewöhnlich ein vierfaches Übel, das physische, das soziale, das moralische und das metaphysische. Das physische Übel umfaßt alles ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655-656.

Über das Marionettentheater [Literatur]

Heinrich von Kleist Über das Marionettentheater Als ich den Winter 1801 in M... zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Hrn. C. an, der seit kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer der Oper, angestellt war ...

Volltext von »Über das Marionettentheater«.

Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

Friedrich Schlegel Über das Studium der griechischen Poesie

Volltext von »Über das Studium der griechischen Poesie«.

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [Literatur]

Friedrich Schiller Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

Volltext von »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen«.

Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

Karl Philipp Moritz Über die bildende Nachahmung des Schönen Wenn der griechische Schauspieler in der Komödie des Aristophanes dem Sokrates auf dem Schauplatze und der Weise ihm im Leben nachahmt so ist das Nachahmen von beiden so sehr verschieden, daß es ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn J'ai trouvé que la plûpart des sectes ont raison dans une bonne partie de ce qu'elles avancent, mais non pas tant en ce qu ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist, wenn er die gemeinschaftliche Seele, die allem gemein und jedem eigen ist, gefühlt und sich zugeeignet, sie festgehalten, sich ihrer versichert hat, wenn er ferner ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Über epische und dramatische Dichtung

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.

Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker und Dramatiker sind beide den allgemeinen poetischen Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und dem Gesetze der Entfaltung; ferner behandeln sie beide ähnliche Gegenstände und können beide alle ...

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.

Über Goethes Meister [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Goethes Meister Ohne Anmaßung und ohne Geräusch, wie die Bildung eines strebenden Geistes sich still entfaltet, und wie die werdende Welt aus seinem Innern leise emporsteigt, beginnt die klare Geschichte. Was hier vorgeht und was hier gesprochen wird ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Über Laokoon [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Laokoon Inhalt Kunst- und Naturwerke sind unaussprechlich – Bei einem trefflichen Kunstwerke ist nötig, von der ganzen Kunst zu reden – Beschäftigung der hohen Künste mit dem Menschen – Erfordernisse eines hohen Kunstwerks – Organisation und Leben – Charakter – Ruhe oder Bewegung ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben, wo wir der Natur in Pflanzen, Mineralien, Tieren, Landschaften, sowie der menschlichen Natur in Kindern, in den Sitten des Landvolks und der Urwelt, nicht weil sie unsern Sinnen ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Eisler-1904]

Übereinstimmung : Gleichheit , Identität (s. d.). Nach WUNDT ist die Feststellung von Übereinstimmungen eine Teilfunction der Vergleichung (s. d.). Nach A. LEHMANN lautet das » Gesetz der Übereinstimmung«: »Alle Übereinstimmung, Identität zwischen Vorstellungen oder Gedanken , die dasselbe Object betreffen, erzeugt Lust , alle ...

Lexikoneintrag zu »Übereinstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.

Überhorst, Karl [Eisler-1912]

Überhorst, Karl . geb. 1847, Prof. in Innsbruck, gest. 1904. = Nach Ü. erscheint uns komisch »ein Zeichen einer schlechten Eigenschaft einer andern Person, wenn uns an uns selbst keines ebenderselben schlechten Eigenschaft zum Bewußtsein kommt, und das keine heftigen unangenehmen Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Überhorst, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die auf Vergleichung beruhende fragend – urteilend wertende Prüfung von Motiven zu (inneren oder äußeren) Willenshandlungen , freies Waltenlassen des Motivenkampfes , bis die Wahl (s. d.) sich vollziehen kann, also der dem Wahlacte vorausgehende psychische ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Überlegung

Überlegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Überlegung (lat. reflexio) nennt man die dem Urteilen oder Handeln vorausgehende Prüfung, ob das, was man vorhat, richtig, nützlich, möglich oder sittlich sei. Je weniger der Mensch durch Vorurteile und Begierden beunruhigt wird, desto reiner ist seine Überlegung. Jede solche ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 656-657.
Überlieferung

Überlieferung [Kirchner-Michaelis-1907]

Überlieferung , s. Tradition.

Lexikoneintrag zu »Überlieferung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 657.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, des vollkommensten Menschen , sowohl als Gattung wie auch als Individualität ( Genie ) gedacht. Der Ausdruck »Übermensch« findet sich schon bei HEINR. MÜLLER, dann bei HERDER, GOETHE, HIPPEL, JEAN PAUL (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.

Artikel 7.782 - 7.801

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon