Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Zabius

Zabius [Vollmer-1874]

Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.

Lexikoneintrag zu »Zabius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zabme Aimo

Zabme Aimo [Vollmer-1874]

Zabme Aimo ⇒ Aimo

Lexikoneintrag zu »Zabme Aimo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zacynthus

Zacynthus [Vollmer-1874]

Zacynthus ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus aus Psophis , welcher eine Colonie nach der von ihm benannten Insel führte.

Lexikoneintrag zu »Zacynthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Zacynthvs

Zacynthvs [Hederich-1770]

ZACYNTHVS , i , sieh Zazynthus .

Lexikoneintrag zu »Zacynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zacynthvs [1]

Zacynthvs [1] [Hederich-1770]

ZACYNTHVS , Gr . Ζάζυνθος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Dardanus Sohn, von welchem die Stadt und Insel Zazynth den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 24. p. 491. & Steph. Byz. in Ζάκυνθος .

Lexikoneintrag zu »Zacynthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zadumacharit

Zadumacharit [Vollmer-1874]

Zadumacharit ( Ind. M. ), nach der Lehre der Buddhaisten eine Classe von Nats oder guten Genien, welche theils körperlich, theils körperlos, über die Menschen weit erhaben sind, als fünfzehnjährige Kinder geboren werden und ein Alter von neun Millionen Jahren erreichen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Zadumacharit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454-455.
Zadus

Zadus [Vollmer-1874]

Zadus ( Ind. M. ), eine berühmte Herrscherfamilie des Mittelreichs, welche mit einer gleich berühmten, den Pandus , gemeinschaftlich gegen die übermüthigen Kurus auftrat, so dass ein mächtiger Krieg zwischen den Kurus und Pandus entstand, wobei Krischna ( Wischnu ) sich auf das Höchste auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Zadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zagreus

Zagreus [Vollmer-1874]

Zagreus ( Gr. M. ), Name des mystischen Bacchus , welchen Jupiter mit Proserpina erzeugte, den die Titanen zerrissen, und aus dessen Herzen Jupiter die Kraft zog, um ihn zum zweiten Male in Gestalt des Dionysus mit Semele zu erzeugen

Lexikoneintrag zu »Zagreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zagrevs

Zagrevs [Hederich-1770]

ZAGREṼS , ëi, Gr . Ζαγρεὺς, εως, ein Beynamen des Bacchus. Suidas in Ζαγρεὺς, Tom. II. p. 1. Cf. Hesych. in Ζαγρεὺς, p. 409 . Jupiter zeugete ihn mit der Proserpina , als ihre Mutter sie in einer Höhle in Sicilien verstecket und ...

Lexikoneintrag zu »Zagrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zanclus

Zanclus [Vollmer-1874]

Zanclus ( Gr. M. ), Sohn des Gegenus , soll nach Diodor König in Sicilien gewesen sein und Orion ihm die Stadt Zancle gebaut haben, die nachmals Messina genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Zanclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zanclvs

Zanclvs [Hederich-1770]

ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. in Ζάγκλη . ein König in Sicilien, von welchem die Stadt Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. l. IV. c. 87. p. 197 ...

Lexikoneintrag zu »Zanclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zaredsch

Zaredsch [Vollmer-1874]

Zaredsch ( Pers. M. ), einer der sieben Erzdews, welche Ahriman den Lichtschöpfungen des Ormuzd , den Amschaspands , entgegenstellte.

Lexikoneintrag zu »Zaredsch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zareh Ferakhkand

Zareh Ferakhkand [Vollmer-1874]

Zareh Ferakhkand ( Pers. M. ), der Urgarten, welchen Ormuzd erschuf, um dahinein die Keime aller Gewichte zu setzen. Neben dem Urkeim aller Pflanzen steht auch der Baum Gogard , deren Früchte jedes Gut (selbst die Verjüngung und Unsterblichkeit) zu verleihen vermögen.

Lexikoneintrag zu »Zareh Ferakhkand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zaretis

Zaretis [Vollmer-1874]

Zaretis oder Zarietis ( Pers. M. ). Unter diesem Namen soll in Kleinasien Diana verehrt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Zaretis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zarétis

Zarétis [Hederich-1770]

ZARÉTIS , ĭdis, Gr . Ζαρῆτις, ιδος, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Perser verehreten. Hesych. in Ζαρῆτις, p. 410 . Er wird sonst auch Zarietis ausgesprochen. Strabo ap. Salmas. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Zarétis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zarex

Zarex [Hederich-1770]

ZAREX , écis, Gr . Ζάρηξ, ηκος, ein alter Musicus, welcher seine Kunst selbst bey dem Apollo erlernet, und sein Heldengrab in Attika hatte. Er soll aus Lakonien gebürtig gewesen seyn, und die darinnen gelegene Stadt Zarax von ihm den Namen bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Zarex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zarex

Zarex [Vollmer-1874]

Zarex ( Gr. M. ), einer der ältesten Sänger und Rhapsoden, der seine Kunst von Apollo selbst gelernt hatte. Pausanias sah dessen Grab in Attica.

Lexikoneintrag zu »Zarex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zazaraguan

Zazaraguan [Vollmer-1874]

Zazaraguan , nennen die Bewohner der Marianen-Inseln die Hölle, den Strafort für die Todten, besonders für diejenigen, welche gewaltsamerweise gestorben waren.

Lexikoneintrag zu »Zazaraguan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zazynthvs

Zazynthvs [Hederich-1770]

ZAZYNTHVS , i , oder

Lexikoneintrag zu »Zazynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Zea

Zea [Hederich-1770]

ZEA , æ, Gr . Ζέα, ας, ein Beynamen der Hekate, mit welchem sie dies Athenienser benenneten. Hesych. in Ζέα, p. 410 .

Lexikoneintrag zu »Zea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.

Artikel 13.429 - 13.448

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon