A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tyrannio

Tyrannio [Georges-1913]

Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
tyrannis

tyrannis [Georges-1913]

tyrannis , idis, Akk. idem u. ida, f. (τυραννίς), I) die Herrschaft eines tyrannus, A) im allg., die unumschränkte Herrschaft, oberste Staatsleitung, tyrannidem a civibus delatam adeptus, Val. Max. 4, 1. ext. 6. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276-3277.
tyrannoctonus

tyrannoctonus [Georges-1913]

tyrannoctonus , ī, m. (τυραννοκτόνος), der Tyrannenmörder, Cic. ad Att. 14, 15, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannoctonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrannopolita

tyrannopolita [Georges-1913]

tyrannopolīta , ae, m. (τυραννοπολίτης), Bürger einer Stadt, worin ein Tyrann regiert, Sidon. epist. 5, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannopolita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrannus

tyrannus [Georges-1913]

tyrannus , ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyras

Tyras [Georges-1913]

Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in Sarmatien, später Danaster, j. Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 (2. § 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrianthinus

tyrianthinus [Georges-1913]

tyrianthinus , a, um (τυριάνθινος), purpurviolett, pallium, Vopisc. Carin. 20, 5. – Plur. subst., tyrianthina, ōrum, n., purpurviolette Kleider, Mart. 1, 53, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrianthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrins

Tyrins [Georges-1913]

Tȳrīns , Tȳrinthius , s. Tīrȳns.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrins«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrius

Tyrius [Georges-1913]

Tyrius , a, um, s. Tyros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyro [1]

Tyro [1] [Georges-1913]

1. Tȳrō , ōnis u. ūs, f. (Τυρώ), Tochter des Salmoneus, Prop. 2, 28, 51. Hyg. fab. 60 u. 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyro [2]

tyro [2] [Georges-1913]

2. tȳro , tȳrōcinium , s. tīroetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyros

Tyros [Georges-1913]

Tyros , ī, f., s. Tyros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen. 4, 670: Form -us, Liv. 33, 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrotarichum

tyrotarichum [Georges-1913]

tȳrotarīchum , ī, n. ( aus τυρός u. τάριχος), ein Gericht aus Käse u. eingesalzenen Fischen, Käse - und Heringsragout, tyrotarichi patina, Cic. ep. 9, 16, 7 u.a.: auch adjekt., patella tirotarica, Apic. 4, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrotarichum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrheni

Tyrrheni [Georges-1913]

Tyrrhēnī , ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrhidae

Tyrrhidae [Georges-1913]

Tyrrhīdae , ārum, m., die Söhne des Tyrrhus, die Hirten des Königs Latinus, Verg. Aen. 7, 484.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrhigena

Tyrrhigena [Georges-1913]

Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tysdritanus

Tysdritanus [Georges-1913]

Tysdritānus , s. Thysdritānus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tysdritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tysdrus

Tysdrus [Georges-1913]

Tysdrus , s. Thisdra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tysdrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tzanga

tzanga [Georges-1913]

tzanga , s. zanco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tzanga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277-3278.

Artikel 52.536 - 52.555

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon