XXI

Das Sammelkapitel

[677] 290

Wenn kleinen Glückes Aufgebung

Ein großes Glück als Ziel verspricht,

Lass' fahren, Weiser, kleines Glück,

Nach großem Glücke strebt dein Sinn.


291

Wer andern Wesen Wehe wirkt

Zum Zwecke seines eignen Wohls,

Versenkt in Wütens wilden Wahn,

Wird er vom Wüten nicht erlöst.


292

Was da zu tun ist tun sie nicht,

Was nicht zu tun ist tun sie nur:

Das aufgeblähte, blöde Volk,

Dem Wahne fällt es blind anheim.


293

Doch wer da stetig ist und stark,

Des Leibes Elend innig merkt,

Der meidet was zu meiden ist,

Vollbringt was da vollbracht sein will:

Dem Denker, der die Dinge kennt,

Vergeht alsbald was Wähnen war.


294

Wer Mutter, Vater umgebracht,

Wer Khattiyo-Königsmörder ist,

Wer Land und Volk vernichtet hat:

Schuldlos steht da ein Heiliger.


[678] 295

Wer Mutter, Vater umgebracht,

Wer Brahmā-Königsmörder ist,

Ja, wer gemordet einen Mönch:

Schuldlos steht da ein Heiliger.


296

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht mit treuem Sinn

Gedenken des erwachten Herrn.


297

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht mit treuem Sinn

Gedenken seiner Heilslehre.


298

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht mit treuem Sinn

Gedenken seiner Heilsordnung.


299

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht mit treuem Sinn

Das Elend dieses Körpers sehn.


300

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht beseligt sind

Durch Sanftmut, Güte und Geduld.


301

Wohl aufgewacht sind wachsam stets

Die Jünger Buddho Gotamos,

Die Tag und Nacht beseligt sind

Durch heil'ges Selbstvertiefungsglück.


[679] 302

Schwer ist es Eremit zu sein,

Schwer findet man daran Geschmack;

Schwer lebt man in der Häuslichkeit,

Schwer lastet Sorgenpein auf uns;

Schwer lebt man mit den Heimischen,

Schwer lebt, wer in die Fremde zieht;

Wohlan denn: wandre nimmermehr

Und läutre dich von allem Leid.


303

Ein treuer Mönch, im Wandel fest,

Ist reich an Habe, reich an Ruhm:

Sei er nun da, sei er nun dort,

Wohin er kommt, wird er verehrt.


304

Von ferne sieht man Edle schon,

Wie das Himālayo-Gebirg;

Doch die Gemeinen schwinden rasch,

Wie nächtlich abgeschoßner Pfeil.


305

Allein sitzend, allein schlafend,

Allein wandelnd entschloßnen Muts,

Allein zähmend das eigne Selbst,

Verweile froh im Waldesgrund.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 677-680.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon