Sechstes Bruchstück

Alter

[188] 804

Kurze Frist nur lebt man, freilich,

Stirbt ja eh' noch um sind hundert Jahre;

Und auch länger wer da bleibt am Leben,

Endlich muß er doch vor Alter sterben.


805

Kummer lernt man da bei Meinheit kennen,

Unbeständig taugen keine Stützen,

Stürzen ein, und alles ist verändert;

Wer es weiß, ihn hält es nicht im Hause.


806

Ja der Tod, er lehrt es lassen,

Was man hier als mein vermeint hat;

Also klar es merken mag der Kluge,

Nicht um Meinheit mehr als mein genießen.


807

Traumgebilden gleich erschienen,

Die der Wache nicht mehr wahrnimmt,

Kann man vielgeliebte Wesen,

Erst entschwunden, nicht mehr finden.


808

Hat man auch gesehn sie, auch vernommen,

Ihre Namen immer preisen hören:

Über ist der Name nur geblieben,

Anzukünden hier Dahingeschiedne.


[189] 809

Sorge, Schwermut, Ungenügen

Mehrt man süchtig so bei Meinheit:

Wo die Denker doch die Schranken

Überschreiten, Ziel erblicken.


810

Wohlbestanden wer als Mönch dahinzieht,

Gern hat auserkoren stille Stätte:

In sich einig, sagt man, ist er worden,

Will da eigne Einkehr nicht verraten.


811

Nirgend ist der Denker angesiedelt,

Abgetan ist all sein lieb und unlieb;

Schwermut, Ungenügen trifft ihn nimmer,

Wie kein Tropfen bleibt am Lotusblatte.


812

Träufelt auf den Teich zwar Tau in Tropfen,

Lotusknospe kann er nicht benetzen:

Nicht benetzen kann es so den Denker,

Was auch sichtbar werde, hörbar, denkbar.


813

Schüttelnd ab es mag er nichts vermeinen,

Was auch sichtbar werde, hörbar, denkbar;

Anders will er Reinheit nicht erwirken,

Ohne Lust erloschen, ohne Unlust.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 188-190.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon