Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
J. P.

J. P. [Brockhaus-1911]

J. P. = Justice of the Peace (engl.), Friedensrichter .

Lexikoneintrag zu »J. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Losswitz, Schlesien/J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut

J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut [Ansichtskarten]

Losswitz, Schlesien: J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut Rückseite Ort: Losswitz (Kr. Wohlau) Gebiet: Schlesien Beschreibung: J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Losswitz, Schlesien; J. Pelhowsky's Warenhandlung; Kirche; Rittergut
J. U. D

J. U. D [Pierer-1857]

J. U. D ., Abbreviatur für Juris utriusque Doctor , Doctor beider Rechte (des Römischen u. Canonischen ).

Lexikoneintrag zu »J. U. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 149.
J. U. D.

J. U. D. [Brockhaus-1911]

J. U. D . = Juris utrĭusque doctor (lat.), Doktor beider Rechte (des röm. und kanonischen Rechts ).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
J. U. D.

J. U. D. [Herder-1854]

J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.

J... [Literatur]

J.... Und wieder ob den Landen Lag jüngst ein schwerer Bann: Da ist ein Mann erstanden, Ein ganzer, deutscher Mann; Ein Deutscher und ein Freier, Wer hätte das gedacht? Daß selbst die deutsche Leier Aus ihrem Schlaf erwacht. Ein Deutscher ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 106-108.: J...
J.C.

J.C. [Brockhaus-1911]

J.C. oder J. Chr. , Abkürzung für Jesus Christus oder Jahr Christi.

Lexikoneintrag zu »J.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.

J.F.P.Q [Literatur]

J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania sêclis, ignorata Heliconi, & rarò cognita Musis, aspera sylvarum tenebris, gregibusq; ferarum plena cruentarum, rigidis inculta colonis, excoriata quibus præstabat bellua amictum, & Ceres optatas epulas, sitientibus amnis sufficiebat aquas, sibi nîl cupientibus ultrà ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 381-382.: J.F.P.Q

J.M. Miller an Voß [Literatur]

J.M. Miller an Voß 1772. Mich Johann Martin Miller Hat Liederton und Triller Mama Natur gelehrt; Ihr dank' ich es vor allen, Wenn mich mit Wohlgefallen Ein liebes Mädchen hört. Doch leugn' ich auch mit nichten, Daß manches ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: J.M. Miller an Voß

J.W. & J.S. Moulton [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1880 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (1) Promenade im Central Park Übersicht der vorhandenen Fotografien Promenade im Central Park , um 1890 /Fotografien/R/J.W ...

Fotografien von J.W. & J.S. Moulton aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
J.W. & J.S. Moulton: Promenade im Central Park

J.W. & J.S. Moulton: Promenade im Central Park [Fotografien]

Fotograf: J.W. & J.S. Moulton Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »J.W. & J.S. Moulton: Promenade im Central Park« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

J: [Literatur]

J: Du unversehrten leibs trankst bei mir mut Dass nicht der geist zerbräch in dunst und flut .. Nun halt ich dich geläutert und gesund Und nehme kraft mir auf aus deinem grund.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102.: J:
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert, daß eine Sache ist, gewesen ist, oder seyn wird. Man gebraucht dasselbe, 1) nach einer vorher gegangenen Frage. Haben sie ihn gesehen? Antw. Ja. – Werden sie kommen? Antw ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.

Ja [Literatur]

Ja Ich hatte viel gefehlet, Er hatte viel verziehn, Viel Gnaden mir verliehn, Zur Braut mich auserwählet, Zum Kampf den Muth gestählet Durch ew'ger Palme Grün. Der Heerde zugezählet Soll ich, dem Lamm vermählet, Nun keinem Andern blüh'n ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 72-73.: Ja

Ja [Literatur]

Ja (Nach einer alten Skizze) Als der Herr mit mächt'ger Schwinge Durch die neue Schöpfung fuhr, Folgten in gedrängtem Ringe Geister seiner Flamenspur. Seine schönsten Engel wallten Ihm zu Häupten selig leis, Riesenhafte Nachtgestalten Schlossen unterhalb den Kreis. »Eh ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 87.: Ja

Ja [Wander-1867]

1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ging, stand's mit der Welt nicht so gering. – Körte, 3104 u. 3880. 2. Der eine sagt Ja, der andere Nein . Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. ( Leroux, II ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – recte (eine Höflichkeitsformel zur Billigung dessen, was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Ja etc., S.

Ja etc., S. [Heiligenlexikon-1858]

Jod (Consonant) S. Ja etc . S. SS. Ia et Soc .

Lexikoneintrag zu »Ja etc., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
ja freilich

ja freilich [Georges-1910]

ja freilich , s. ja no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1393.

Artikel 448.751 - 448.770

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon